museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
Nach (Jahr)0x
Vor (Jahr)499x
SchlagworteHieb- und Stichwaffex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Römisches Schwertortband

Lobdengau-Museum Ladenburg Archäologische Sammlung (Römische Abteilung) [LML 1337, 36.4,12]
Römisches Schwertortband (Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg / Foto: Erika Duske (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der runde Beschlag verstärkte die Spitze einer hölzernen, mit Leder überzogenen Schwertscheide. Die eisernen "Dose" besitzt eine buckelförmig aufgewölbte Vorderseite, die eine filigrane Tauschierung durch silberne Einlagen zeigt. Der Dekor besteht aus verschiedenen konzentrischen Sektoren, die durch Schrägschraffur, Kleeblattranken und Zirkelschlagbögen verziert sind. Eine achtteilige Rosette markiert das Zentrum. An den Außenseiten sind Reste der kupfernen Schweißnähte erhalten geblieben. An der Oberseite befindet sich die Öffnung für die Scheidenspitze.
Das Schwertortband wurde 1978 in Ladenburg im Gewann „Ziegelscheuer“ aus einer Schuttschicht im Hofareal eines römischen Landgutes (villa rustica) geborgen (vgl. file:///C:/Users/HP/AppData/Local/Temp/50645-Artikeltext-159495-1-10-20180815.pdf).

Schwertscheiden mit dosenförmigem Ortband lassen sich den Langschwertern (spathae) des 3. Jahrhunderts n. Chr. zuordnen, die von den Soldaten an einem Schulterriemen (balteus) getragen wurden.

Material/Technik

Eisen; Silber; Kupfer

Maße

D: 9,0 cm, H: 1,2-1,7 cm

Literatur

  • Lenz-Bernhard, Gertrud (1986): Ein Dosenortband aus der Villa Rustica Ladenburg ‚Ziegelscheuer'. In: Archäologische Nachrichten aus Baden 36, 1986, S. 32-42
  • Lenz-Bernhard, Gertrud (2002): Die neckarsuebische Siedlung und villa rustica im Gewann „Ziegelscheuer“. Eine Untersuchung zur Besiedlungsgeschichte der Oberrheingermanen. Stuttgart 2002, S. 153-156 und S. 205
  • Witschel, Christian (2017): Erste Anzeichen für stürmische Zeiten? Ladenburg im zweiten Drittel des 3. Jahrhunderts. In: Andreas Hensen (Hrsg.), Große Welten – kleine Welten. Ladenburg und der Lobdengau zwischen Antike und Mittelalter. LARES II (Edingen-Neckarhausen 2017), S. 44ff.
Lobdengau-Museum Ladenburg

Objekt aus: Lobdengau-Museum Ladenburg

In der einstigen Nebenresidenz des Bischofs von Worms ist heute das stadtgeschichtliche Museum untergebracht. Das Gebäude steht auf den Ruinen der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.